Zum 70ten Geburtstag: Endlich der Spatenstich für die neue Anlage des Reiterverein Gelsenkirchen

Pressetermin: Spatenstich für den Neubau Vereinsheim und Reithalle des Reitervereins Gelsenkirchen (Bildrechte: Martin Schmüdderich)

Am 12. Juni 2023 trafen sich der Vorsitzende des Reiterverein Gelsenkirchen, Donato di Cosola, der Zweite Vorsitzende Karsten Bodeux sowie als Verwaltungsvertreter Oberbürgermeisterin Karin Welge, Stadtrat Simon Nowack und Wirtschaftsförderer Thomas Jablonski auf der Baustelle in Beckhausen, um den Baubeginn mit dem symbolischen Spatenstich zu feiern.

Von der Balkenstraße zur Horster Straße
1953 wurde der ‚Weg in der Bergermark‘ ausgebaut, in Balkenstraße umbenannt und im gleichen Jahr gründeten Pferde- und Reitsportbegeisterte Gelsenkirchener dort den Reiterverein Gelsenkirchen, der im Jahr darauf eingetragen wurde.
Eine wesentliche Änderung war später die Umbenennung der Straße in Willy-Brandt-Allee. Der Verein selbst entwickelte sich in den 70er-Jahren vom reinen Privatpferdestall zu einem Verein mit niederschwelligen Angeboten für Kinder und Jugendliche. „Der Verein“, so steht es nicht nur in der Pressemitteilung, sondern so wird es im Verein auch gelebt, „möchte sowohl Kindern als auch Erwachsenen den Neu- und Wiedereinstieg im Umgang mit Pferden und dem Reitsport ermöglichen und setzt dabei auf die positive Wirkung der Pferde für das seelische und körperliche Wohlergehen.“
Seit vielen Jahren engagiert sich der Reiterverein Gelsenkirchen ehrenamtlich in der Jugendarbeit und kooperiert dabei mit Gelsenkirchener Schulen. Daher waren auch Schülerinnen und Schüler der Schul-AG Reitsport der Gesamtschule Berger Feld zum Baustart mit Schulleiterin Maike Selter-Beer anwesend.

2019 erfolgte der Verkauf des bisher vom Reiterverein Gelsenkirchen e.V. genutzten städtischen Grundstücks an die GELSENWASSER AG. Die Zeit danach beschreibt Vize-Vorsitzender Karsten Bodeux treffend: „Hinter uns liegen viele Jahre Planung, das Ringen um Finanzierungen, bürokratische Hürden und nicht zu vergessen die Einschnitte der Corona Pandemie.“ Großes Glück hatten die Vereinsmitglieder, dass Theo Stemmann ein mindestens ebenso großes Reiterherz hat und den ganzen Betrieb auf seiner Reitanlage an der Obererle aufnahm. Dadurch konnte eine Hängepartie vermieden werden, die möglicherweise die Auflösung des Vereins zur Folge gehabt hätte.

Die neue Adresse des Vereins wird, wenn er nach Fertigstellung seine neue Anlage beziehen wird, Horster Straße 347 lauten und eine etwa 20.500qm große Sondergebietsfläche der Stadt Gelsenkirchen nach Erbbaurecht umfassen.
Obwohl die Baugenehmigung im Juni 2021 vorlag, kann erst jetzt, zwei Jahre später wirklich losgelegt werden. Zunächst wird die 20×60 Meter große Reithalle mit einem einstöckigen Anbau für Reiterstube, Technikraum, Büro, Sanitär und Heizung und natürlich einem einem Stalltrakt gebaut. Später sollen Springplatz, Dressurplatz und Abreiteplätze errichtet werden.

„Die jahrzehntelange ehrenamtliche Jugendarbeit wird nun durch Förderungen des Landes NRW und der Stadt anerkannt“, freut sich der Vereins-Vorsitzende Donato Di Cosola. „Wir möchten uns bei allen Freunden und Förderern bedanken, die uns bisher zur Seite gestanden und unterstützt haben.“
Und der Zweite Vorsitzende Karsten Bodeux ergänzt: „Der Reiterverein Gelsenkirchen sucht noch weitere Unterstützer für sein Bauvorhaben, ob Weltkonzern, Mittelständler oder Handwerksbetrieb. Eine Unterstützung der Jugendarbeit im Sport ist auch eine Unterstützung der gesellschaftlichen Entwicklung von Morgen.“


Joachim Krügel , Mülheim an der Ruhr und Gelsenkirchen

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.